Wissenschaftliches Schreiben

und Arbeiten – professionell begleitet

 

Pilotprojekt für Bildungsinstitutionen in der Schweiz

Wissenschaftliches Schreiben gehört heute in viele Aus- und Weiterbildungen – ob in Form von Diplomarbeiten, Projektarbeiten, Fach- oder Maturaarbeiten. Für viele Lernende ist das eine grosse Herausforderung: neben Beruf, Alltag und Familie fehlt es oft an Zeit, Struktur oder Orientierung. Gleichzeitig verändert der zunehmende Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT die Anforderungen – nicht immer zum Vorteil der Qualität.

Gemeinsam mit Jennifer Schüepp von Revecto bietet das WissensWerk eine passgenaue, modulare Unterstützung für Bildungsinstitutionen, Universitäten und weiterführende Schulen, die ihre Lernenden gezielt beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten begleiten möchten – klar, praxisnah und mit professioneller Anleitung im Umgang mit digitalen Tools.

Unser Angebot – digital, lokal und modular

Wir unterstützen Ihre Institution mit einem praxisbewährten Angebot, das digital oder hybrid umgesetzt werden kann – vollständig planbar, strukturiert aufgebaut und ohne Mehraufwand für Ihr Team:

Für Ihre Klassen und Gruppen:

  • Online-Workshops zu Aufbau, Gliederung, Sprache, Zitation & Formatierung
  • Fach-Chat zur begleiteten Schreibphase (online und WhatsApp-Gruppe)
  • Internes Lernmaterial für wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
  • Grundlagenmodule zu:
    • Wissenschaftlichem Schreiben
    • Methodik
    • Gliederung & Aufbau/roter Faden
    • Zitiertechniken & Quellenarbeit
    • Formatieren in Word und Auswerten mit Excel
    • KI richtig nutzen: ChatGPT, Perplexity, Canva, Elicit, Zotero, Notebook LM und weitere.

 

Es ist möglich, das Kompaktpaket aller Module zu buchen oder nur spezifische Segmente, um Lücken zu schliessen. Der Fach-Chat ist zu spezifischen Zeiten unabhängig der gebuchten Module verfügbar.

 

Für einzelne Lernende (optional buchbar):

  • 1:1-Schreibcoaching
  • Formatierungsservice
  • Schlusslektorat
  • Zitier- oder Transkriptionshilfe

Alle Leistungen sind auch einzeln oder kombiniert buchbar. Der Fach-Chat steht unabhängig vom gebuchten Umfang zur Verfügung.

Fokus KI – sinnvoll einsetzen statt blind vertrauen

Künstliche Intelligenz wird heute häufig eingesetzt – aber nicht immer reflektiert. Viele Arbeiten wirken sprachlich korrekt, sind aber inhaltlich oberflächlich, ohne Struktur oder roten Faden.

Wir zeigen Lernenden, wie sie:

  • ChatGPT für Entwurf, Überarbeitung und Reflexion und vieles mehr nutzen
  • Perplexity für gezielte Recherche einsetzen
  • Canva für visuelle Präsentationen und Poster verwenden
  • Elicit zur wissenschaftlich fundierten Literaturrecherche und Fragengenerierung verwenden
  • Zotero zur Verwaltung von Quellen und automatischen Literurverzeichnissen einsetzen
  • Notebook LM für die Strukturierte Arbeit mit Dokumenten und PDFs verwenden zum Beispiel zum Extrahieren, zusammenfassen und querlesen komplexer Inhalte

 

Unser Ansatz: KI als Assistenz, nicht als Ersteller – verständlich, datensensibel und lernförderlich.

Für wen eignet sich das Angebot?

  • Gymnasien, FMS, BMS – z. B. zur Unterstützung bei Maturitätsarbeiten, Facharbeiten, IDPA
  • Höhere Fachschulen, PH, FH – z. B. zur Begleitung bei Diplom- und Bachelorarbeiten
  • Private Institute – z. B. in Coaching, Pflege, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung
  • Universitäten, Fernstudiengänge – z. B. bei Seminararbeiten, Vertiefungsarbeiten, Masterarbeiten
  • Berufsbegleitende oder Zweitausbildungsgänge – z. B. zur Entlastung und Unterstützung während des Alltags

Ziel des Pilotprojekts

Im Rahmen eines Pilotprojekts möchten wir unser Angebot mit 3–4 Institutionen praxisnah einführen und gemeinsam weiterentwickeln.

Im Fokus stehen dabei:

  • die erprobte Umsetzung der Module in Ihrem Bildungskontext
  • die flexible Anpassung an Zielgruppe & Anforderungen
  • ein offener Austausch zu Wirkung, Nutzen und Weiterentwicklung
  • die Option auf eine längerfristige Zusammenarbeit

 

Sie erhalten im Gegenzug ein vergünstigtes, professionelles Unterstützungsangebot – und helfen mit Ihrem Feedback, es noch besser auf reale Bildungsbedürfnisse abzustimmen.

Wer wir sind

Jennifer Schüepp
Schreibcoachin, Lektorin und Gründerin von Revecto
– zuständig für Inhalt, Fach-Chat, Videomodule, Schreibbegleitung und digitale Expertise

Simone Casagrande Valli
Lernbegleiterin und Gründerin des WissensWerks
– zuständig für Organisation, Kommunikation, Koordination und lokale Ansprechperson in Muttenz

Gemeinsam bieten wir ein durchdachtes, wirkungsvolles Gesamtpaket – digital wie lokal verankert, professionell begleitet und flexibel auf Ihre Institution abgestimmt.

Interesse?

Dann lernen wir uns doch kennen. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein unverbindliches Erstgespräch – per Videocall, telefonisch oder bei Ihnen vor Ort.

📧 info@wissenswerk.ch | 📧 info@revecto.ch | ☎ 061 462 08 78

 

Wie unterstützt der Meister-Tisch den Lernprozess?

Dein Kind arbeitet in einer lernfördernden Umgebung, die alles bietet, um das Lernen einfacher und effektiver zu machen. Diese Form des selbstständigen und selbstbestimmten Lernens mit Fokus Basiswissen und erweitertes Wissen in den Hauptfächern hilft Deinem Kind, mehr Routine zu entwickeln und den Schulstoff optimal zu festigen – für aktuelle Herausforderungen und als Vorbereitung für den Übertritt in die Oberstufe oder auf die Sekundarstufe II. Aber wie genau erleichtern wir den Lernprozess und verbessern die Schulnoten?

  • Zuerst automatisieren und verfestigen die Kinder eigenständig ihre Grundkompetenzen. Durch selbstständiges Lernen und selbstorganisiertes Arbeiten wird eine solide Basis geschaffen. Hilfe steht im Hintergrund bereit, falls sie benötigt wird. Gezielte Unterstützung: Sollte Dein Kind bei bestimmten Themen Schwierigkeiten haben, bieten wir gezielte Lernunterstützung an – jedoch nur im Hintergrund, da selbstständiges Arbeiten im Vordergrund steht. Kann Dein Kind etwas wirklich nicht allein herausfinden, sind wir da, um Fragen zu beantworten. Das umfasst die Nachbereitung von Unterrichtsstoff, das Nachholen von Lernstoff sowie das Erlernen von effektiven Lernstrategien, um langfristig besser zu lernen. Wir geben den Kindern Lerntipps, damit sie eigenständig weiterarbeiten können.
  • Anschliessend fördert der Meister-Tisch den Aufbau weiterer Kompetenzen. Wenn die Grundlagen sicher beherrscht werden, ist es einfacher, darauf aufzubauen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Hier können sich die Kinder auf wichtige Fächer wie Französisch, Deutsch oder Englisch fokussieren. Sollte eine intensive Mathematikvertiefung auf Sekundarstufe angezeigt sein, bietet sich ein Mathe Camp – Mathematik Intensivkurs in den Ferien an.
  • Wird ein echtes Problemfeld erkannt am Meister-Tisch, steht der Planung einer separaten und gezielten Nachhilfestunde nichts im Weg.

 

Durch diese gezielte Lernunterstützung – wenn notwendig – und die Förderung von selbstständigem Lernen erleichtern wir den Lernprozess Schritt für Schritt.